Veranstaltungen
Die Hauptstadt des Landes Hessen genoss mindestens bis 1914 einen herausragenden Ruf als eine der bedeutendsten Bäderstädte und Kongressorte der Welt. Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts unbedeutende Kleinstadt entwickelte sich im Laufe weniger Jahrzehnte in einem atemberaubenden Tempo zu einer mondänen Großstadt mit exzellenten Therapieeinrichtungen, vielfältigem Unterhaltungsangebot auf hohem Niveau und zahlreichen Luxushotels.
Kurhaus Wiesbaden
Hotel Rose und Palasthotel (links), Kranzplatz, ca. 1910
Die fast 30 Thermalquellen, die zu den heißesten Europas zählen, wurden bereits von den Römern zur Therapie und Prävention genutzt und wurden wegen ihrer enorm großen Schüttung von täglich 1,8 Millionen Litern als »Wunder der Natur« von allen Besuchern der Stadt bestaunt. Das Glücksspiel im berühmten Kurhaus zog Adel, Künstler, Bohemians und Kurtisanen an.
Fassadendetail ehemaliges Hotel Grüner Wald Kurhaus Wiesbaden, Nizzaplätzchen
Fjodor M. Dostojewski hielt seine Eindrücke und Erlebnisse am Roulettetisch in seinem Roman »Der Spieler« fest. Sein Werk sicherte Wiesbaden einen Platz in der Weltliteratur. Nach dem Ende des Glücksspiels wurde der Ruhm Wiesbadens durch die regelmäßigen Aufenthalte des preußischen Königs und der späteren deutschen Kaiser noch gesteigert. Wiesbaden zog den Hochadel Europas, darunter die königlichen Familien Belgiens, Dänemarks und Griechenlands, Mitglieder der Zarendynastie und die österreichische Kaiserin Elisabeth (»Sisi«) an. Aber auch Wissenschaftler und Abenteurer, Künstler (Thomas u. Heinrich Mann, Edvard Munch) und viele weitere kamen nach Wiesbaden. Die Stadt entwickelte sich durch ihren Luxus und die kultivierte Lebensweise zu einem der bevorzugten Wohnorte Deutschlands. Bis zum 1. Weltkrieg war Wiesbaden zweitreichste Stadt nach Berlin – Charlottenburg, gemessen an der Zahl der hier lebenden Goldmarkmillionäre und des Steueraufkommens. Bis in die Gegenwart ist das elegante Stadtbild mit seinen Parks, beeindruckenden öffentlichen Monumentalbauten und baukünstlerisch wertvollen Villen des Klassizismus und Historismus weitestgehend erhalten geblieben.
"Auf dem Korso" (Wilhelmstraße), ca. 1880
Diese Stationen werden Sie zu Fuß besuchen:
Führung für bis zu 20 Personen zu Fuß durch das Zentrum Wiesbadens: Römertor – Langgasse - Kaiser-Friedrich-Bad – Kranzplatz mit dem Kochbrunnen und ehemaligen Luxushotels Rose, Palasthotel, Schwarzer Bock – Kaiser-Friedrich-Platz mit Hotel Nassauer Hof und Wilhelmstraße – Kurhaus und Staatstheater – Söhnlein-Villa – ehemaliges Hotel Oranien – Anglikanische Kirche – Villa Clementine.
Ihr Guide:
Andreas Mario Zimmer forschte mehrere Jahre für ein noch nicht publiziertes Buchprojekt zur Wiesbadener Stadtgeschichte. Hierbei stand er in engem Austausch mit Kunsthistorikern, Architekten und Historikern. Somit erfahren die Teilnehmer seiner Touren unverfälscht und authentisch viele Einzelheiten zur faszinierenden Badekultur und städebaulichen Entwicklung der heutigen Landeshauptstadt. Ein weiterer Themenschwerpunkt seiner Führungen ist das äußerst facettenreiche gesellschaftliche Leben in der Glanzzeit Wiesbadens bis 1914.
"Was Andreas Mario Zimmer über Wiesbadener Geschichte und Geschichten zu berichten weiß, passt in keinen Stadtführer und ist überdies unterhaltsam und hörenswert! Seine historischen Stadtrundgänge sind pointiert vorgetragen sowie geprägt von tiefer Fachkenntnis und verblüffendem Detailwissen. Insbesondere der Einblick in die glamouröse Welt der Grandhotels in der Landeshauptstadt hat mich beeindruckt. Ergebnis: Man sieht die Stadt und ihre Gebäude mit anderen Augen, fühlt eine lebendige Verbindung zu vergangenen Zeiten...."
Andreas Pfeifer, Marketingberater, Die Heldenhelfer GmbH
Optional können Sie buchen:
- Stadtrundfahrt mit ausgedehnter Route zu weiteren bedeutenden Sehenswürdigkeiten mit einem Mercedes Viano, 26-Sitzer Reisebus mit VIP-Ausstatung oder Reisebussen mit bis zu 48 Sitzen. Preis auf Anfrage.
- Zum Abschluss der Führung zu Fuß ein Glas Sekt des Spitzencuvées "Söhnlein Rheingold" im Literaturcafé der Villa Clementine (nur während der regulären Öffnungszeiten). Preis auf Anfrage
Foto: Interline Frankfurt-Chauffeurservice Eschborn GmbH
Alle anderen Abbildungen: A. M. Zimmer / Archiv A. M. Zimmer
Vereinbaren Sie für Gruppen von mindestens zehn Personen einen Termin Ihrer Wahl unter Tel. +49 160 98 58 36 80
oder buchen Sie einen der Fixtermine:
Stadtführung Goldstaub über Wiesbaden